Das System Bill Gates

 

Midas
bis
Lehnsherr

 

Rollen, Rollen, Rollen

 

Erfolgsmanager

(Software-)Mogul

Reibungsloser Kapitalist

American Hero

Verbraucherfreund

Innovator

Verfolgte

Über-Nerd bis Enabler

Familienvater


Midas bis Lehnsherr

Dominator

Gesalbte

Das Rollenrepertoire, das Gates von den Medien, Businesspartnern oder Konkurrenten zugeschrieben wird, ist fast genauso bunt wie das aus Selbstaussagen ablesbare. Bill Gates wird beispielsweise porträtiert als Midas, der angeblich jede Industrie und jede Softwarekategorie, der er sich zuwendet, in eine Goldader für das eigene Unternehmen verwandelt. Überwiegend wird Gates allerdings die Rolle des Bösen zugewiesen; er spielt den Räuberbaron, der seine Vorgänger wie etwa Rockefeller noch bei weitem an Geschäftstüchtigkeit übertrifft und seine Monopolstellung kaltblütig ausnutzt. Die Furcht vor der Verwandlung des Information Highways in eine von Gates beherrschte, nur gegen Gebühr zu befahrene Privatstraße klingt dabei durch (vgl. Business Week vom 19.1.98). Oder Gates wird zum "Kleinen" oder "Großen Bruder" abgestempelt, der die Mitarbeiter in seiner Firma ("Microsofties" oder "Microserfs"?) genauso kontrolliert -- ein weiterer subtiler Bestandteil des System Gates, auf den in diesem Rahmen nicht näher eingegangen werden kann -- wie die Welt der Computer. Anderen gilt er als "böser Lehnsherr", der seinen Untertanen alle paar Jahre einen Obolus abknüpft, damit sie in der Windows-Welt auf dem aktuellen Stand bleiben.

 

 

[intro] [infoökonomie] praktiken] [rollen] [prophezeiungen] [start gates] [home sk]